loading

Hersteller & Lieferant von Custom Construction Machinery Teil Castings mit 17 Jahren Fachwissen.

Die Kernkriterien für die Auswahl der Löffelzähne

Die wichtigste Voraussetzung für die Auswahl von Schaufelzähnen ist das Verständnis der tatsächlichen Betriebsbedingungen. Diese Bedingungen bestimmen direkt die Verschleißart (abrasiv, stoßartig oder gemischt), die Belastungsintensität und die wesentlichen Leistungsanforderungen der Zähne. Die Wahl von Zähnen, die nicht zum Kontext passen, kann die Lebensdauer der Zähne verkürzen, die Betriebseffizienz verringern oder die Abfallkosten erhöhen. Insbesondere sollten die Betriebsbedingungen anhand der folgenden vier Dimensionen genau bestimmt werden, um eine Grundlage für die anschließende Material- und Strukturauswahl zu schaffen:
 e4956f2523496c7544f6fa30b2e5591
越众

1. Kernbeurteilungsdimension 1: Betriebsmaterialtyp (bestimmt die Art des Verschleißes)


Materialhärte, Partikelgröße und Korrosivität sind Schlüsselfaktoren, die den Verschleiß der Schaufelzähne beeinflussen und sollten priorisiert werden:


Weiche Materialien wie Ton, Sand und Humus sind frei von harten Verunreinigungen und erzeugen hauptsächlich abrasiven Verschleiß (langsamen Oberflächenverschleiß). Sie erfordern eine mäßige Zahnhärte und keine übermäßige Schlagfestigkeit.


Gemischte Materialien, wie etwa kieshaltige Erde (≤ 5 cm Durchmesser) und verwittertes Gestein, weisen eine Kombination aus abrasivem Verschleiß und leichtem Schlagverschleiß auf und erfordern Zähne mit sowohl grundlegender Verschleißfestigkeit als auch Zähigkeit.


Harte Materialien wie Granit, Kalkstein, Erz und gefrorener Boden verursachen vor allem starken Schlagverschleiß (hohe Momentkräfte, die leicht zum Bruch der Zahnspitze führen können). Daher müssen Schlagfestigkeit und Zähigkeit Priorität haben.


Spezielle Materialien wie Salzschlamm und Chemieabfälle enthalten korrosive Bestandteile und erfordern zusätzlichen Korrosionsschutz (wie etwa verzinkte Beschichtungen oder korrosionsbeständige Legierungen), um Materialversagen zu verhindern.


2. Kernbeurteilungsdimension 2: Operationsintensität (Bestimmung der Kraftmenge)


Die Betriebsintensität spiegelt die „Belastungsfrequenz“ der Schaufelzähne wider und steht in direktem Zusammenhang mit der Ermüdungsbeständigkeit des Materials:


Bei leichten Arbeiten, wie der Sanierung von Ackerland oder dem Ausheben von Baugruben, handelt es sich um Arbeiten, die weniger als 6 Stunden pro Tag dauern, bei denen die mechanische Belastung gering ist und die Zähne der Schaufel nur sanft belastet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kosteneffizienz.


Bei mittleren Einsätzen, wie etwa im kommunalen Straßenbau oder beim Ausbaggern von Flüssen, sind die Maschinen täglich 8–10 Stunden im Einsatz, gelegentlich auch unter Volllast. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit ist erforderlich.


Schwere Arbeiten, wie sie im Bergbau und beim Beladen von Steinbrüchen stattfinden, erfordern 24-Stunden-Schichten. Die Schaufelzähne sind ständig Volllaststößen ausgesetzt, was hochfeste und zähe Materialien (wie bimetallische Verbundwerkstoffe oder Manganstahl) erfordert.


3. Kernbeurteilungsdimension 3: Gerätemodell (Bestimmung der Kompatibilität)


Die Schaufelzähne müssen genau zum Schaufelmodell und den Armspezifikationen des Baggers/Laders passen. Andernfalls kommt es zu Lockerung und ungleichmäßiger Kraftverteilung (beschleunigter Verschleiß oder Bruch). Zwei wichtige Parameter müssen bestätigt werden:


Schaufelinhalt: Beispielsweise benötigt eine 1,2 m³ Schaufel einen mittelgroßen Zahn. Große Schaufeln über 3 m³ erfordern einen Hochleistungszahn mit einem dickeren Zahnkörper.


Verbindungsmethode: Gängige Optionen sind „Stift-und-Loch“ (durch einen Sicherungsstift gesichert) und „Anschrauben“ (Anschrauben). Der Stiftlochdurchmesser und die Adapterabmessungen müssen sorgfältig überprüft werden (z. B. erfordern Komatsu PC200 und Caterpillar 320 spezielle Zahnmodelle, um Nichtübereinstimmungen mit Standardmodellen zu vermeiden).


4. Kernbeurteilungsdimension 4: Kostenerwartungen (Abwägung von Leistung und Budget)


Sobald die Betriebsbedingungen klar definiert sind, ist es wichtig, die Gesamtkosten zu berechnen, indem man „Ersatzhäufigkeit und Kosten pro Zahn“ kombiniert, um eine blinde Auswahl hoch- oder niedrigpreisiger Optionen zu vermeiden:


Für leichte Betriebsbedingungen: Wählen Sie gewöhnlichen legierten, verschleißfesten Stahl (Kosten pro Zahn: 100–300 RMB, Lebensdauer: 1–2 Monate). Vermeiden Sie bimetallische Verbundwerkstoffe (Kosten über 50 % höher, Leistung überhöht).


Für schwere Betriebsbedingungen: Wählen Sie Löffelzähne aus Manganstahl oder Bimetall (Kosten pro Zahn: 300–800 RMB, Lebensdauer: 3–6 Monate). Diese Optionen sind zwar pro Zahn teurer, reduzieren aber die Austauschhäufigkeit (was Ausfallzeiten und Arbeitskosten spart) und bieten langfristig einen höheren Wert.


Kurz gesagt: Nur durch eine klare Definition der Art des auszuhebenden Materials, der Größe der verwendeten Geräte und der Intensität der durchzuführenden Arbeiten können Material, Struktur und Modell der Löffelzähne genau aufeinander abgestimmt werden. So lässt sich das Problem vermeiden, dass man „zu schwache (und damit bruchanfällige) oder zu starke (und damit verschwenderische) Zähne wählt“.

verlieben
Das Geheimnis der Schaufelzähne: Vom Material bis zum Design – Analyse des Schlüssels für effiziente Bergbaubetriebe
Wählen Sie die richtigen Schaufelzähne, um Ihre technische Effizienz zu verdoppeln!
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Unser Unternehmen ist bereit, verschiedene Spezifikationen von Casting -Zubehör und maßgeschneiderten Dienstleistungen für Hersteller und Bauflademaschinenzubehörhändler des Laders und der Bagger bereitzustellen.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktperson: Manager Wang
Tel:86 159 5392 2721
Anschrift:

Westseite des National Highway 206, Liuguanzhuang Stadt, Ju County, Rizhao City, Provinz Shandong, China

Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect