Hersteller & Lieferant von Custom Construction Machinery Teil Castings mit 17 Jahren Fachwissen.
1. Strukturelle Zusammensetzung: Geniales Design für synergetischen Betrieb
Die Zähne von Baggerschaufeln bestehen typischerweise aus einem Zahnadapter und einer Zahnspitze, die durch einen Stift fest miteinander verbunden sind und ein organisches Ganzes bilden. Der Zahnadapter ist wie ein solides Fundament fest mit der Vorderseite der Baggerschaufel verbunden und bietet der Zahnspitze einen stabilen Halt. Die Zahnspitze hingegen ist der „Pionier“, der direkt mit dem Material in Kontakt kommt und den enormen Stößen und Reibungen beim Aushub standhält. Dieses integrierte Design ist genial. Da sich Verschleiß und Ausfall der Schaufelzähne vor allem auf die Zahnspitze konzentrieren, muss nur die Zahnspitze ausgetauscht werden. Dadurch werden die Wartungskosten und der Zeitaufwand erheblich reduziert und die Effizienz der Anlage verbessert.
2. Materialauswahl: Festigkeit und Verschleißfestigkeit berücksichtigen
Da Schaufelzähne in extrem rauen Umgebungen eingesetzt werden und häufig starken Stößen und starker Materialreibung ausgesetzt sind, sind die Materialanforderungen äußerst streng. Derzeit bestehen die meisten Schaufelzähne aus Manganstahl. Die Leistung von hochmanganhaltigem Stahl wird durch die Zugabe entsprechender Mengen von Legierungselementen wie Chrom (Cr), Mangan (Mn) und Silizium (Si) weiter optimiert. Durch die Zugabe von Chrom beispielsweise werden die Härte und Verschleißfestigkeit des Materials erhöht, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Schaufelzähne gegen Materialabrieb verbessert wird. Mangan verbessert die Zähigkeit des Materials und macht es weniger anfällig für Brüche bei Stößen. Silizium trägt dazu bei, die Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit des Materials zu verbessern. In verschiedenen Betriebsszenarien wird auf die Materialeigenschaften der Schaufelzähne unterschiedlich viel Wert gelegt. Bergbauarbeiten mit hartem Gestein erfordern eine extrem hohe Verschleißfestigkeit und Härte, was die Verwendung von hochmanganhaltigem Stahl mit einem höheren Anteil an Legierungselementen oder von speziellen legierten Stählen erforderlich macht. Bei Erdbewegungsarbeiten mit weicheren Materialien wie Schlamm, Sand und Lehm kommt es vor allem auf Robustheit und eine gewisse Verschleißfestigkeit an, um Schäden bei häufigen Aushubarbeiten zu vermeiden.
III. Kategorieeinteilung: Gestaltung für vielfältige Arbeitsbedingungen
Um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsumgebungen und Materialeigenschaften gerecht zu werden, gibt es mittlerweile eine große Vielfalt an Baggerlöffelzähnen.
Felszähne: Werden hauptsächlich zum Abbau von hartem Gestein wie Eisenerz und Erzen verwendet. Sein Design zeichnet sich durch scharfe, dicke Zahnspitzen aus, die eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und Festigkeit bieten, sodass er hartes Gestein effektiv zerkleinern und auch bei starker Stoß- und Reibungskraft eine hervorragende Leistung erbringen kann.
Erdarbeitenzähne: Geeignet zum Ausheben weicher Materialien wie Schlamm, Sand, Kies und Erde. Im Vergleich zu Gesteinswerkzeugen haben Erdbearbeitungszähne stumpfere, flachere Spitzen. Dieses Design vergrößert die Kontaktfläche mit dem Material, verbessert die Aushubleistung und reduziert gleichzeitig die Materialhaftung an den Zahnspitzen, was zu einem reibungsloseren Aushubvorgang führt.
Konische Zähne (Tigerklauenzähne): Speziell für den Kohlebergbau entwickelt. Ihre einzigartige konische Struktur ermöglicht ein einfaches Einführen in das Kohleflöz und zerkleinert und greift die Kohle während des Abbaus effektiv. Dies trägt zur Verbesserung der Kohleblockgewinnung bei, reduziert Kohleabfälle und passt sich besser an die komplexe Arbeitsumgebung unterirdischer Kohlebergwerke an.
IV. Herstellungsprozess: Sorgfältige Handwerkskunst für Qualität
Sandguss: Dies ist ein traditionelles und relativ kostengünstiges Herstellungsverfahren. Zunächst wird eine Sandform mit der gleichen Form wie der Schaufelzahn erstellt. Anschließend wird geschmolzenes Metall in die Sandform gegossen. Nachdem das Metall abgekühlt und verfestigt ist, wird die Sandform entfernt, um den Schaufelzahnrohling herzustellen. Die Vorteile des Sandgusses liegen in seiner relativen Einfachheit, den geringen Formkosten und der Eignung für die Kleinserienproduktion. Das relativ begrenzte technische Know-how führt jedoch zu Einschränkungen bei der Oberflächenqualität, der Maßgenauigkeit und der Gleichmäßigkeit der inneren Mikrostruktur, was zu einer schlechteren Qualität als bei anderen fortschrittlichen Verfahren führt.
Schmieden und Druckguss: Dieses Verfahren ist teurer, ermöglicht aber die Herstellung von Schaufelzähnen von außergewöhnlicher Handwerkskunst und Qualität. Beim Schmieden und Druckgießen wird der Metallrohling zunächst auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann starkem Druck ausgesetzt, um ihn in einer Form plastisch zu verformen und so die gewünschte Zahnform zu erreichen. Der geschmiedete Schaufelzahn weist eine dichtere Innenstruktur und feinere Körnungen auf, wodurch seine Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit deutlich verbessert werden. Dieses Verfahren eignet sich für High-End-Märkte und Spezialanwendungen, die eine extrem hohe Zahnleistung erfordern.
Präzisionsguss: Als gängiges Herstellungsverfahren auf dem aktuellen Markt bietet Präzisionsguss moderate Kosten, strenge Anforderungen an die Rohstoffe und ein hohes Maß an technischem Know-how. Zum Präzisionsguss zählen vor allem Verfahren wie Feinguss und Lost-Foam-Guss. Beim Feinguss beispielsweise wird zunächst ein Wachsmodell erstellt, das der Form des Schaufelzahns entspricht. Anschließend werden mehrere Schichten feuerfesten Materials auf das Wachsmodell aufgetragen, um eine Schalenform zu bilden. Nachdem die Schale getrocknet und ausgehärtet ist, wird sie erhitzt, um das Wachsmuster zu schmelzen und auszutreiben, wodurch eine hohle Schalenform entsteht. Anschließend wird geschmolzenes Metall in die Schalenform gegossen. Nach dem Abkühlen und Erstarren wird die Schale entfernt, um einen hochpräzisen Schaufelzahn herzustellen. Präzisionsgegossene Schaufelzähne bieten eine glatte Oberfläche, hohe Maßgenauigkeit und hervorragende Innenqualität, wodurch nachfolgende Verarbeitungsschritte effektiv reduziert werden. Einige präzisionsgegossene Schaufelzähne, bei denen hochwertige Rohstoffe und moderne Mischtechniken verwendet werden, übertreffen hinsichtlich Verschleißfestigkeit und Gesamtqualität sogar die durch Schmieden und Druckguss hergestellten Zähne.
Westseite des National Highway 206, Liuguanzhuang Stadt, Ju County, Rizhao City, Provinz Shandong, China